Kommunales Energiemanagement:
Effizienz für Ihre Kommune
Reduzieren Sie Energiekosten und CO₂-Emissionen durch systematisches Energiemanagement.
Was ist kommunales Energiemanagement?
Kommunales Energiemanagement (KEM) umfasst alle Tätigkeiten und Initiativen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen zu senken. Dies wird durch die Nutzung
erneuerbarer Energien und die Implementierung
energieeffizienter Technologien erreicht. KEM ist ein Ausdruck des gesellschaftspolitischen Engagements der Kommune, Energieeffizienz und Emissionsvermeidung zu fördern.
Vorteile des kommunalen Energiemanagements
Ein effektives KEM bietet zahlreiche Vorteile:
Kosteneinsparungen
Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs können Kommunen ihre Betriebskosten erheblich senken.
Umweltschutz
Die Nutzung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz tragen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei.
Vorbildfunktion
Kommunen können durch ihr Engagement im Bereich Energiemanagement eine Vorbildfunktion für Bürger und Unternehmen übernehmen
Strategisches und operatives Energiemanagement
Beim
strategischen Energiemanagement handelt es sich um
langfristige Konzepte, die die energetische Ausrichtung der gesamten Kommune bestimmen. Operatives Energiemanagement hingegen bezieht sich auf konkrete Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in einzelnen Gebäuden oder Anlagen. Beide Ansätze sind notwendig, um eine nachhaltige und effiziente Energienutzung zu gewährleisten.
Implementierung eines kommunalen Energiemanagements
Die Implementierung eines KEM erfordert eine systematische Vorgehensweise:
- Analyse der aktuellen Situation
Erfassung und Bewertung der Energieverbräuche und -kosten. - Zielsetzung
Festlegung konkreter Energieeinsparziele und Maßnahmen. - Maßnahmenplanung
Entwicklung und Priorisierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung. - Umsetzung
Durchführung der geplanten Maßnahmen. - Monitoring und Controlling
Kontinuierliche Überwachung und Bewertung der erzielten Einsparungen
Förderung und Unterstützung
Kommunen können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, die den Aufbau und die Erweiterung eines Energiemanagements unterstützen. Die Bundesförderung über die Kommunalrichtlinie des Bundes bietet
Zuschüsse von bis zu
90 %
für Fachpersonal, externe Beratung, Software und Messtechnik.
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
Viele Kommunen haben bereits erfolgreich ein
KEM
implementiert und profitieren von den Vorteilen. Es konnten bereits Städte in Deutschland bilanziell zu 100 % durch erneuerbare Energien decken und wurden dafür als "Energie-Kommune" ausgezeichnet.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
Ochsenfarth Consulting unterstützt Sie bei der Einführung und Optimierung Ihres kommunalen Energiemanagements.
Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung und erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und Ihre Klimaziele erreichen können.
Mehr von Ochsenfarth Consulting
Energieberatung Nichtwohngebäude
Erfahren Sie, wie eine Energieberatung für Nichtwohngebäude Ihnen hilft, Energiekosten zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.
Energieausweise Nichtwohngebäude
Informieren Sie sich über die Pflicht und Vorteile von Energieausweisen für Nichtwohngebäude. Erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ausweisarten und deren Nutzen.
Energieberatung DIN 18599
Lesen Sie, wie die Energieberatung nach DIN 18599 Ihnen hilft, Fördergelder zu nutzen und die Energieeffizienz Ihrer Nichtwohngebäude zu verbessern.