Energieaudit Pflicht: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Verstehen Sie die gesetzlichen Anforderungen und nutzen Sie das Energieaudit als Chance für Ihr Unternehmen.
Warum ist ein Energieaudit Pflicht?
Seit 2015 ist die Durchführung eines Energieaudits für alle
Nicht-KMU in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Dies folgt aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie und dem deutschen Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G), um die Energieeffizienz in der EU zu steigern und den Klimawandel zu bekämpfen. Alle betroffenen Unternehmen müssen alle
vier Jahre ein Energieaudit durchführen, um ihre Energieeffizienz zu bewerten und zu verbessern.
Wer muss ein Energieaudit durchführen?
Nicht nur große Unternehmen, sondern auch
bestimmte KMU können von der Energieaudit-Pflicht betroffen sein. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Beschäftigten, dem Jahresumsatz oder der Bilanzsumme. Zudem kann eine öffentliche Beteiligung von 25 Prozent oder mehr dazu führen, dass auch
kleinere Unternehmen ein Energieaudit durchführen müssen
Konsequenzen bei Nichterfüllung
Unternehmen, die der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits nicht nachkommen, riskieren empfindliche Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Die Einhaltung der Vorschriften wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stichprobenartig kontrolliert. Daher ist es entscheidend, die
Fristen einzuhalten und die Durchführung des Audits sorgfältig zu dokumentieren.
Vorteile eines Energieaudits
Ein Energieaudit bietet nicht nur die Möglichkeit, gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, sondern auch
signifikante Kosteneinsparungen durch die Identifizierung von Einsparpotenzialen. Unternehmen können ihre Energieeffizienz steigern, CO2-Emissionen reduzieren und von steuerlichen Vorteilen profitieren. Zudem stärkt ein proaktiver Ansatz in Sachen Energieeffizienz das
Unternehmensimage und die
Wettbewerbsfähigkeit.
Durchführung und Kosten eines Energieaudits
Die Durchführung eines Energieaudits erfolgt nach der
DIN EN 16247-1
und beinhaltet eine systematische Analyse des Energieverbrauchs. Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße und Komplexität, können aber durch
staatliche Förderungen
und die langfristigen Einsparungen durch Effizienzmaßnahmen ausgeglichen werden. Ein qualifiziertes Energieaudit identifiziert nicht nur Einsparpotenziale, sondern legt auch den Grundstein für ein umfassendes Energiemanagementsystem.
Wie Ochsenfarth Consulting Ihnen helfen kann
Ochsenfarth Consulting ist Ihr kompetenter Partner bei der Durchführung von Energieaudits. Wir unterstützen Sie von der ersten Beratung bis zur erfolgreichen Umsetzung der identifizierten Maßnahmen. Profitieren Sie von unserer Expertise, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Energiekosten zu senken und Ihr Unternehmen nachhaltig aufzustellen.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung. Diese Struktur bietet einen umfassenden Überblick über die Pflicht zum Energieaudit, die betroffenen Unternehmen, die Vorteile, die Durchführung und die möglichen Konsequenzen bei Nichterfüllung.
Mehr von Ochsenfarth Consulting
Energieausweis für Nichtwohngebäude
Erfahren Sie, wann Ihr Gewerbeobjekt einen Energieausweis benötigt und welche Vorschriften für Nichtwohngebäude gelten.
Energieberatung DIN 18599
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Fördermöglichkeiten der Energieberatung nach DIN V 18599 für Ihr Gewerbeobjekt.
Bafa Modul 5
Erfahren Sie, wie BAFA Modul 5 Ihr Unternehmen bei der Transformation zur Treibhausgasneutralität unterstützt und welche Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.